Anwendungsbeispiel drucken

Aufgesattelte Treppe selber bauen im Gartenbereich

Aufgesattelte Treppe selber bauen

In diesem Anwendungsbeispiel wird dargestellt, wie man sich eine aufgesattelte Treppe selber bauen kann. Dazu kommt maßgeblich eine Festool Handkreissäge in Verbindung mit dem Kappschienensystem zum Einsatz um die Treppenwangen auszuschneiden.

    Beschreibung

    Eine Holztreppe eignet sich hervorragend, um beispielsweise im Terrassenbereich kleinere Höhenunterschiede zu überbrücken. Die einfachste Treppenbauform zu diesem Zweck ist die  aufgesattelte Holztreppe. Hier werden also die Trittstufen auf die zugeschnittenen Treppenwangen aufgelegt. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, welche Arbeitsschritte für eine aufgesattelte Treppe notwendig sind.

    Materialliste

    • Dielenmaterial für die Treppenwangen z.B. Douglasie 50mm
    • Terrassendielen
    • Terrassenschrauben
    • Evtl. Distanzhalter
    Trittstufen auflegen

    Maschinen/Zubehör

    In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und Zubehör empfohlen:

    Alternative Maschinen

    Alternativ werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:

    Vorbereiten/Einstellen

    • Ist das richtige Sägeblatt montiert?

      Um eine aufgesattelte Treppe selber zu bauen, sind mehrere Sägeanwendungen nötig. Für diese sollte ein Längsschnitt-Sägeblatt verwendet werden.

      +
      Saw blade

    Vorgehensweise

    • Dielen besäumen und auftrennen

      Für die Herstellung der für die aufgesattelte Holztreppe benötigten Treppenwangen werden 2 Dielenstücke mit einer Breite von > 25 cm benötigt.
      Der Zuschnitt erfolgt mit der Handkreissäge HKC 55 in Verbindung mit der Führungsschiene.
      Vergessen Sie nicht, die Schnitttiefe einzustellen!

      +
      Dielen besäumen und auftrennen
    • Treppenwange anreißen

      Um die aufgesattelte Holztreppe selber zu bauen, wird zunächst die Grundlinie im Abstand von 10 cm parallel von der Unterkante angezeichnet.
      Im Anschluss werden die Trittstufen eingezeichnet. Hierfür wird ein Treppendreieck verwendet, auf dem die Steigungshöhe (S) und Auftrittsbreite (A) markiert sind. Beides ist abhängig von der zu überwindenden Höhendifferenz und der Treppengrundlänge. Um eine bequem begehbare Holztreppe zu erhalten wird die Schrittmaßregel angewendet (2 x S + A = 65 cm)
      Durch Anlegen der beiden Markierungen an der Grundline kann so ein Tritt nach dem anderen angezeichnet werden.
      Die Auftrittsbreite sollte auch abhängig vom Belag gewählt werden. Beachten Sie: Anrisslinie = Unterkante Belag. Die Belagsstärke für den unteren und oberen Anschluss beachtet werden.

      +
      Treppenwange anreißen
    • Fertig angerissene Treppenwange

      Der Untere und obere Wangenanschluss ergeben sich aus den Vorgaben der Örtlichkeit. 
      In diesem Beispiel soll die Treppe auf einem Betonfundament aufliegen und am oberen Ende mittels Metallwinkel an einen Balken montiert werden.
      Tipp: Für die Konstruktion einer aufgesattelten Treppe sollte ein Probeaufriss gemacht werden.

      +
      Fertig angerissene Treppenwange
    • Trittstufen aussägen

      Untere Abschnitte mit der HKC 55 und der montierten Kappschiene durchführen.

      +
      Trittstufen aussägen
    • Trittstufen mit der HKC 55 und der montierten Kappschiene aussägen

      Zunächst an der Steigungslinie anlegen und bis in die Ecke schneiden.

      +
      Trittstufen aussägen
    • Tipp: Zum schnelleren Anlegen kann der variable Anschlag an der Kappschiene auf den Winkel eingestellt werden. Hier ca. 34° einplanen.

      +
      Anschlag einstellen
    • Um den Wageschnitt durchzuführen, muss an der rechten Schnittkante angelegt werden.

      +
      Schnittkante anlegen
    • Tipp: Rechte Schnittkante am Schnittzeiger ablesen.

      +
      Schnittkante ablesen
    • Mit der Stichsäge die Ecken aussägen.

      +
      Ecken aussägen
    • Oberfläche bearbeiten

      Nun wird die Oberfläche mit Rotex RO 150 bearbeitet.
      Führen Sie zunächst den Grobschliff und anschließend den Feinschliff durch.

      +
      Oberfläche bearbeiten
    • Tipp: Protector verwenden, um den Schleifteller zu schonen.

      +
      Protector verwenden
    • Kanten bearbeiten

      Zum Fasen der Kanten eignet sich die Kantenfräse OFK 500 in Verbindung mit dem 45° Fasefräser.

      +
      Kanten bearbeiten
    • Fertige Treppenwange

      +
      Fertige Treppenwange
    • Belagsdielen zuschneiden

      Zuschnitt mit HKC 55 und Kappschiene.

      +
      Belagsdielen zuschneiden
    • Belagsdielen zuschneiden

      Wiederkehrende Schnitte können auch bequem mit der Kappsäge KS 60 in Verbindung mit den Kappanschlägen durchgeführt werden.

      +
      Belagsdielen zuschneiden
    • Belagsdielen vorbohren und senken

      +
      Belagsdielen vorbohren und senken
    • Schnittkanten abrunden

      OFK 500 mit Abrundfräser und Staubabsaugung verwenden, um die Kanten nach dem Bauen abzurunden.

      +
      Schnittkanten abrunden
    • Belag mit geeigneten Schrauben montieren. Im Außenbereich sollte der Belag mit Distanzhaltern montiert werden. Nach dem Selber-Bauen der aufgesattelten Treppe erhöht eine Sperrschicht (Bitumenbahn) auf die nicht sichtbaren Wangenschnittkanten die Dauerhaftigkeit der Holztreppe im Außenbereich. Abschließende Montage durch geeignete Befestigungsmittel (z.B. Winkel).

      +
      Belag montieren
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.