• Betroffene Produkte: Festool Kappsägen Kapex KS 88 & Kapex KS 120
    Produktionszeitraum 2007 bis 02/2010

    Wir als Festool sind stolz auf die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte. Dabei steht für uns die Sicherheit unserer Geräte und damit unserer Kunden stets an erster Stelle. Daher informieren wir Sie heute über eine freiwillige Sicherheitsmaßnahme. Im Rahmen unserer kontinuierlichen Produktbeobachtung und Qualitätsüberprüfung haben sich in einzelnen Fällen ernstzunehmende Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die o.g. mehr als 10 Jahre alten Kappsägen ein Sicherheitsrisiko darstellen. In einer kleinen Anzahl von Fällen kam es zu einer punktuellen Hitzeentwicklung und einem langsamen Schmorbrand mit teilweiser Entflammung während sich die jeweilige Säge am Stromnetz befand. Das bedeutet, auch wenn uns dies bislang noch nicht berichtet wurde: Es ist möglich, dass unter ungünstigen Umständen ein Brand entstehen könnte, der auch auf andere Gegenstände übergreifen und sich ausbreiten könnte. Die potenziell betroffenen Produkte sind uns aufgrund unserer sorgfältigen Dokumentation und Erkenntnisse genau bekannt.

    Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes und um eventuelle Schäden und Verletzungen bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, bitten wir dringend um Ihre Mithilfe.

    Bitte prüfen Sie weiter unten auf dieser Seite ob Ihr Produkt betroffen ist, indem Sie die Teilenummer (T-Nr.) und Seriennummer (S-Nr.) eingeben.


    Für den Fall, dass Ihre Maschine betroffen ist beachten sie bitte folgende Sicherheitsmaßnahmen.

  • Betroffene Produkte: Festool Kappsägen Kapex KS 88 & Kapex KS 120
    Produktionszeitraum 2007 bis 02/2010

    Wir als Festool sind stolz auf die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte. Dabei steht für uns die Sicherheit unserer Geräte und damit unserer Kunden stets an erster Stelle. Daher informieren wir Sie heute über eine freiwillige Sicherheitsmaßnahme. Im Rahmen unserer kontinuierlichen Produktbeobachtung und Qualitätsüberprüfung haben sich in einzelnen Fällen ernstzunehmende Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die o.g. mehr als 10 Jahre alten Kappsägen ein Sicherheitsrisiko darstellen. In einer kleinen Anzahl von Fällen kam es zu einer punktuellen Hitzeentwicklung und einem langsamen Schmorbrand mit teilweiser Entflammung während sich die jeweilige Säge am Stromnetz befand. Das bedeutet, auch wenn uns dies bislang noch nicht berichtet wurde: Es ist möglich, dass unter ungünstigen Umständen ein Brand entstehen könnte, der auch auf andere Gegenstände übergreifen und sich ausbreiten könnte. Die potenziell betroffenen Produkte sind uns aufgrund unserer sorgfältigen Dokumentation und Erkenntnisse genau bekannt.

    Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes und um eventuelle Schäden und Verletzungen bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, bitten wir dringend um Ihre Mithilfe.

    Bitte prüfen Sie weiter unten auf dieser Seite ob Ihr Produkt betroffen ist, indem Sie die Teilenummer (T-Nr.) und Seriennummer (S-Nr.) eingeben.


    Für den Fall, dass Ihre Maschine betroffen ist beachten sie bitte folgende Sicherheitsmaßnahmen.

Online-Prüfung

Hier erfahren Sie, ob Ihre Maschine betroffen ist.

Ihre Maschine

Bitte geben Sie eine Maschinenbezeichnung oder eine T-Nr. ein.
Bitte geben Sie eine gültige Teilenummer oder eine Maschinenbezeichnung ein.
Bitte geben Sie eine gültige Seriennummer ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Kein Problem. Bitte tragen Sie oben Ihre Maschinenbezeichnung ein, klicken auf "Weiter" und füllen Sie im nächsten Schritt das angezeigte Formular aus. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Ihre Maschine ist leider betroffen

Sicherheitsmaßnahmen

Ihre Kontaktdaten

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte geben Sie eine gültige USt-ID ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gebe eine korrekte Postleitzahl ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Alles in Ordnung

Bereits gesendet

Ihre Registrierung wurde gesendet

%SUCCESS_SENDING%
Ein Fehler ist aufgetreten!

Beim Senden ist leider ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

FAQ

Fragen und Antworten


Was kann passieren?

Bei einer Verkettung ungünstiger Umstände kann es sein, dass sich einzelne Geräte zu stark erhitzen. Dies kann im Einzelfall zu einem langsamen Schmorbrand mit teilweiser Entflammung führen. Das bedeutet, auch wenn uns dies bislang noch nicht berichtet wurde: Unter äußerst ungünstigen Umständen könnte ein Brand entstehen, der auch auf andere Gegenstände übergreifen und sich ausbreiten könnte. Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes und um eventuelle Schäden und Verletzungen bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, rüsten wir nach.

Eine Überhitzung kann grundsätzlich nur eintreten, wenn das Gerät am Netz angeschlossen ist, der Stecker also steckt. Diese betroffene Kapex kann also mit Vorsichtsmaßnahmen grundsätzlich weiterhin genutzt werden. Wichtig ist, dass der Stecker nur solange steckt, wie dies für die Nutzung der Kapex zwingend erforderlich ist. Außerdem muss die Kapex während der Zeit, in der sie am Netz angeschlossen ist sowie auch kurz danach beaufsichtigt werden, um auszuschließen, dass sie sich unbemerkt entzündet. Damit besteht bei richtiger Nutzung keine unmittelbare Gefahr. Dennoch muss das Gerät aus Sicherheitsgründen nachgerüstet werden. Dies dient der Sicherheit unserer Kunden und Dritten, die dem Sicherheitsrisiko ausgesetzt sein können.

Ist das Thema sicherheitsrelevant?

Ja.

Bei einer Verkettung ungünstiger Umstände kann es sein, dass sich einzelne Geräte zu stark erhitzen. Dies kann im Einzelfall zu einem langsamen Schmorbrand mit teilweiser Entflammung führen. Das bedeutet, auch wenn uns dies bislang noch nicht berichtet wurde: Unter äußerst ungünstigen Umständen könnte ein Brand entstehen, der auch auf andere Gegenstände übergreifen und sich ausbreiten könnte. Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes und um eventuelle Schäden und Verletzungen bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, rüsten wir nach.

Eine Überhitzung kann grundsätzlich nur eintreten, wenn das Gerät am Netz angeschlossen ist, der Stecker also steckt. Diese betroffene Kapex kann also mit Vorsichtsmaßnahmen grundsätzlich weiterhin genutzt werden. Wichtig ist, dass der Stecker nur solange steckt, wie dies für die Nutzung der Kapex zwingend erforderlich ist. Außerdem muss die Kapex während der Zeit, in der sie am Netz angeschlossen ist sowie auch kurz danach beaufsichtigt werden, um auszuschließen, dass sie sich unbemerkt entzündet. Damit besteht bei richtiger Nutzung keine unmittelbare Gefahr. Dennoch muss das Gerät aus Sicherheitsgründen nachgerüstet werden. Dies dient der Sicherheit unserer Kunden und Dritten, die dem Sicherheitsrisiko ausgesetzt sein können.

Wie groß ist das Risiko?

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering - wir gehen aber keinerlei Risiko ein, wenn es um die Gesundheit unserer Kunden geht. Denn die Sicherheit unserer Geräte und damit auch der Personen im Umfeld der Geräte hat für uns oberste Priorität. Im Zweifel sprechen wir lieber eine Warnung aus und bieten diesen Kunden freiwillig einen kostenlosen Austausch des betroffenen Bauteils sowie einen Sicherheitscheck der Säge an.

Kann ich meine KAPEX gefahrlos nutzen?

Ja. Bitte ziehen Sie nach der Nutzung den Netzstecker und beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen.

Welche Maschinen sind betroffen?

Die Kappsägen KS 88 und 120, die in 2007 - 02 2010 produziert wurden und somit schon mehr als 10 Jahre alt sind. Aufgrund der langen Lebensdauer unserer Geräte, gehen wir davon aus, dass noch viele Kappsägen im Einsatz sind. Wir legen großen Wert auf hohe Qualität und die Sicherheit unserer Kunden. Daher werden wir diese Geräte umgehend kostenfrei nachrüsten.

Gab es bereits Unfälle?
Oder Brände?

Nein. Uns bekannte Schäden betreffen ausschließlich einzelne Geräte, die wir natürlich vollständig ersetzt haben.
Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes und um eventuelle Schäden und Verletzungen bis hin zu einer Gefahr für Leib und Leben zu verhindern, rüsten wir daher alle betroffenen Geräte nach.
Die Sicherheit unserer Geräte und damit unserer Kunden hat für uns stets oberste Priorität.

Ist auch meine neue KAPEX oder eine KAPEX mit einer anderen Bezeichnung betroffen?

Nein. Nur die Kappsägen KS 88 und 120, die in 2007 - 02 2010 produziert wurden und somit schon mehr als 10 Jahre alt sind, können betroffen sein. Sie können diese Geräte aufgrund der T- und S-Nummer leicht auf dieser Website identifizieren.

Wie funktioniert es? Wie kommt meine Maschine in die Werkstatt und wieder zurück? Was muss ich tun? Wie lange dauert es? Kann ich die Maschine auch zu meinem Händler schicken? Fallen für mich Kosten an?

Selbstverständlich möchten wir für Sie die Abwicklung so einfach wie möglich gestalten. Daher stellen wir gerade für Sie ein Serviceteam zusammen.
Sie können davon ausgehen, dass wir Ihre Geräte ab Mitte Februar nachrüsten werden.
Damit Sie nicht zu lange auf Ihre Kapex warten müssen, vereinbaren wir mit Ihnen einen Reparaturtermin. Bei Bedarf senden wir Ihnen Verpackungsmaterial zu, in dem Sie Ihre Kapex zur Abholung bereitstellen können.
Wir streben an, dass Ihre Maschine innerhalb von 48h Stunden unser Haus wieder nachgerüstet verlässt.

Wir übernehmen selbstverständlich die Kosten für den Versand und die Nachrüstung inklusive der benötigten Ersatzteile. Auch den Sicherheitscheck führen wir kostenfrei durch.

Was wird konkret nachgerüstet?

Selbstverständlich tauschen wir die betroffenen Bauteile aus und reparieren Ihre Maschine so, dass sie wieder ohne jede Einschränkung genutzt und gelagert werden kann. Zeitgleich nutzen wir die Gelegenheit, um einen kurzen Sicherheitscheck an Ihrer Maschine durchzuführen.

Kann ich jede betroffene Maschine über die Abfrage der T.- und S.-Nummer herausfinden?

Ja, über diese Website.

MUSS ich meine Maschine bei euch einsenden, obwohl sie funktioniert?
Auch wenn ich die Sicherheitshinweise befolge?

Ja. Dies ist absolut zum Schutz von Leib und Leben erforderlich; auch dann wenn die Sicherheitshinweise befolgt werden

Wie lange wird dieser Rückruf dauern?

Grundsätzlich stehen wir für alle Festool Geräte beim Endkunden ein.
Insofern wird der Zeitraum einer kostenfreien Nachrüstung nicht eingeschränkt.