Tauchsägen

Tauchsäge

Enorme Langlebigkeit, hohe Leistungsstärke, äußerste Präzision – eine Tauchsäge von Festool erfüllt alle Anforderungen professioneller Handwerker. Mit der intuitiv bedienbaren Säge, deren Sägeblätter flexibel ausgetauscht werden können, setzen Sie mühelos Schnitte in verschiedenste Materialien: von Holz über Leichtmetallplatten bis hin zu Kunststoffen. Tauchschnitte innerhalb des Werkstücks gelingen einfach, mit wenig Nacharbeit. Dank modernster Akku-Technologie ist die Tauchsäge bei voller Leistung mobil einsetzbar. Ob auf dem Gerüst oder an der Werkbank: Die Festool-Profi-Säge ist durchdacht bis ins Detail, bietet höchste Verlässlichkeit und perfekte Arbeitsergebnisse.

  • ab 813,0  inkl. MwSt
    ab 813,0  inkl. MwSt
    TS 60 KEBQ-Plus TS 60 KEBQ-Plus-FS
  • ab 1077,89  inkl. MwSt
    ab 1077,89  inkl. MwSt
    TSV 60 KEBQ-Plus TSV 60 KEBQ-Plus-FS
  • ab 712,05  inkl. MwSt
    ab 712,05  inkl. MwSt
    TS 55 FEBQ-Plus TS 55 FEBQ-Plus-FS
  • ab 752,71  inkl. MwSt
    ab 752,71  inkl. MwSt
    TSC 55 KEB-Basic TSC 55 5,0 KEBI-Plus/XL TSC 55 5,0 KEBI-Plus/XL-FS
  • ab 1055,46  inkl. MwSt
    ab 1055,46  inkl. MwSt
    TS 75 EBQ-Plus TS 75 EBQ-Plus-FS

Unsere Tauchsägen Familie. Eure Wahl.

 

Festool Tauchsägen setzen seit Jahrzehnten den Maßstab im Sägen - Das Ergebnis: die Festool Tauchsägen Familie. Eine umfassende Serie von hochwertigen Elektrowerkzeugen, die für eine Vielzahl von anspruchsvollen Anwendungen geeignet ist. Die Tauchkreissägen sind vereint durch Präzision, Flexibilität und höchste Schnittqualität und gleichzeitig differenziert über das entscheidende Detail für unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen. Jedes Modell hat einen individuellen Charakter:

  • TSC 55 K - Die Mobile: Akku-Tauchsäge mit einer Schnitttiefe von 55 mm und innovativer KickbackStop Technologie für mobiles und sicheres arbeiten.
  • TS 55 - Die Solide: Tag für Tag exzellente Arbeitsergebnisse und großer Anwendungsvielfalt bei Arbeiten mit einer Schnitttiefe von 55 mm.
  • TS 60 K - Das Multitalent: Taucht mit einer Schnitttiefe von 60 mm noch tiefer bei Gehrungsschnitten, ermöglicht Kappschnitte und ist zudem mit KickbackStop ausgestattet.
  • TSV 60 K - Der Perfektionist: Vorritzer-Tauchsäge für beidseitig, ausrissfreies Sägen auf den ersten Schnitt und minimierte Verletzungsgefahr dank KickbackStop.
  • TS 75 - Die Große: Volle Power mit einer Leistung von 1.600 Watt und 75 mm Schnitttiefe für besonders dickes Holz und weitere dicke Materialien.

Ob für den professionellen Einsatz oder für anspruchsvolle Heimwerker, diese Familie bieten für Jeden den richtigen Partner.

 

Technologien bei Tauchsägen

KickbackStop Icon

KickbackStop

Der intelligente KickbackStop verhindert gefährliche Rückschläge beim Sägen und Eintauchen in das Werkstück. Ein Sensor erkennt ein Blockieren des Sägeblatts und stoppt den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils.  Das minimiert die Verletzungsgefahr beim Arbeiten mit der Tauchkreissäge und schützt das Werkstück.

Splitterschutz

Splitterschutz

Der Splitterschutz an Schiene und Gerät, sorgt für beidseitig ausrissarme Schnitte beim Sägen mit der Tauchsäge. Bei Längs- und Querschnitten in Holz und beschichteten Materialien verhindert er das Ausreißen der Kanten und verbessert das Schnittergebnis. Auch bei Winkel- und Gehrungsschnitten steigert der Splitterschutz die Schnittqualität beim Einsatz mit der Tauchsäge.

Führungssystem

Führungssystem

Vom Hersteller Festool erfunden und perfektioniert: Die Führungsschiene. Für eine sichere  und spielfreie Führung  auch bei langen Schnitten und Nuten mit der Tauchsägen. Für noch mehr Präzision und Arbeitserleichterung bietet das Führungssystem neben Schraub- und Hebelzwingen auch Kappschienen, für winkelgerechte Wiederholschnitte mit der Tauchkreissäge.

FastFix

FastFix

Der FastFix Spindelstopp macht den Sägeblattwechsel ganz einfach. Der Spannflansch ermöglicht einen werkzeuglosen Tausch der Sägeblätter von Tauchkreissägen ohne Verhaken. Mit wenigen Handgriffen ist das richtige Sägeblatt montiert für materialgerechtes Arbeiten mit der Tauchsäge.

Sägeblätter

Neue Kreissägeblätter. Perfekte Ergebnisse.

Bis zu doppelt so schnell im Arbeitsfortschritt - bei gleichbleibend perfekter Schnittqualität.

Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die neuen Kreissägeblätter.

Weitere Informationen zu unseren Produkten

Weitere Informationen zu unseren Produkten:

Tauchsäge – höchste Präzision bei Sägearbeiten

Flexibilität, Präzision und Vielfalt beim Material: Eine Tauchsäge bietet eine gänzlich andere Art des Arbeitens, als es herkömmliche Sägen leisten können: Durch die Verwendung einer Führungsschiene sind Tauchsägen ideal einsetzbar für den präzisen Zuschnitt von Plattenmaterial – und dank Eintauchfunktion kann sogar mitten im Werkstück eingetaucht werden, wenn beispielsweise ein Ausschnitt für ein Spülbecken in einer Küchenarbeitsplatte eingelassen werden muss. Dank des schwenkbar gelagerten Sägeblatts können problemlos auch Schrägschnitte ausgeführt werden. Mit einer Tauchsäge bearbeiten Sie Holzwerkstoffe, Kunststoffe und andere Materialien mit Leichtigkeit.

Pendelhaubensäge oder Tauchsäge? Die Unterschiede

Für jede Arbeit gibt es das passende Werkzeug. Das ist der Grundsatz von Handwerkern auf der ganzen Welt. Dementsprechend existiert eine Vielzahl an Werkzeugen, die auf den ersten Blick dieselben - oder ähnliche - Funktionen bieten.
Doch für den Profi sind die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Gerätschaften oft Gold wert: Und so hat beispielsweise auch eine herkömmliche Pendelhaubensäge ebenso ihre Daseinsberechtigung wie andere Sägewerkzeuge. Doch was ist der Unterschied zwischen den beiden Arten der Handkreissäge – zwischen Pendelhaubensäge und Tauchsäge?

Was ist eine Pendelhaubensäge?

Die Pendelhaubensäge ist auch als „klassische“ Handkreissäge bekannt und vor allem beim Hobby-Handwerker, aber auch im Zimmereibereich zu finden. Sie ist die wohl bekannteste Ausprägung der elektrisch betriebenen Sägen und folgt in ihrer Funktion den Prinzipien einer Handsäge.

Aufbau

Die Pendelhaubensäge beinhaltet neben dem Griff und der Führungsplatte auch die als Handschutz fungierende Pendelhaube um das Sägeblatt, den Motor, sowie das eigentliche Sägeblatt.

Funktion

Die Funktion entspricht im Wesentlichen der Arbeitsweise einer herkömmlichen, von Hand bedienten Säge. Das heißt, Sie setzen an einer Kante des Werkstücks an und führen den Schnitt nach innen.
Sobald die Pendelhaube das Werkstück berührt, klappt sie nach hinten weg. Solange das Sägeblatt also noch im Freien ist, dient die Haube als Hand- und Splitterschutz. Ist der Sägevorgang abgeschlossen, klappt sie dank eingebauter Feder automatisch nach vorne. Der Nachteil bei dieser Säge: Es können keine Eintauchschnitte gemacht werden. Zusätzlich wirkt der Schutz nur nach hinten und das Ablegen des Geräts kann lediglich auf der Seite erfolgen.

Anwendung

Für gröbere Arbeiten, bei denen klassisch von der Kante an nach innen gesägt wird, ist die Pendelhaubensäge noch immer hervorragend geeignet. Sie liefert Ihnen die nötige Kontrolle, die durch Zubehör – wie eine Führungsschiene – weiter erhöht werden kann.
Und auch die Power, um selbst durch dicke Balken sägen zu können, ist bei den Modellen von Festool obligatorisch. Mit einer individuell einstellbaren Schnitttiefe und einem verstellbaren Schnittwinkel sind auch anspruchsvolle Arbeiten kein Problem.
Vor allem in den Bereichen Holzbau und Bauschreinerei kommt die Pendelhaubensäge bevorzugt zum Einsatz.

Was ist eine Tauchsäge?

Eine Tauchsäge können Sie für die gleichen Arbeiten wie eine herkömmliche Handkreissäge verwenden. Doch sie kann noch viel mehr: Präzisionsschnitte und erhöhte Flexibilität bringen der optimierte Aufbau dieser Säge mit sich.

Aufbau

Eine Tauchsäge funktioniert ohne die federbetriebene Pendelhaube für den Hand- und Splitterschutz. Dennoch ist der Schutz vor Verletzungen gegeben. Dies liegt am speziellen Aufbau:
Auch die Tauchsäge hat einen Griff zum Führen des Werkzeugs, eine Führungsplatte sowie einen Motor und ein Sägeblatt. Motor und Sägeblatt sind hier aber nicht mit der Führungsplatte fest verbunden, sondern schwenkbar angelegt. Modelle von Festool glänzen zusätzlich noch mit einem besonders kompakten Gehäuse. Auf diese Weise ist es möglich, auch extrem wandnah ungehindert und präzise zu arbeiten.

Funktion

Der innovative Aufbau der Tauchsäge ermöglicht es, das Sägeblatt an jeder beliebigen Stelle des zu bearbeitenden Werkstücks anzusetzen. Motor und Sägeblatt sind miteinander verbunden und bewegen sich auf Druck sicher nach unten. So führen Sie präzise Schnitte durch, die mit anderem Werkzeug nicht möglich sind.
Der Tauchschnitt ist die wichtigste und gleichzeitig bemerkenswerteste Funktion einer Tauchsäge. Doch auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz. Da das Sägeblatt bis zum Ansetzen auf dem Werkstück in seinem Schutzgehäuse verbleibt, ist die Gefahr von Verletzungen deutlich minimiert. 
Millimetergenaue Präzision ist durch die verbaute Technik möglich. Wo Pendelhaubensägen auf pure Leistungskraft setzen, sind Tauchsägen stattdessen präzise. Gerade Schnitte werden mit der Führungsschiene auch in schwierigen Winkeln zum Kinderspiel. 

Anwendung

Eine Tauchsäge ist dazu in der Lage, jede Arbeit auszuführen, die eine herkömmliche Handkreissäge leisten kann. Darüber hinaus ist sie jedoch im Speziellen für schwierige Arbeiten wie das Sägen von Ausschnitten, beispielsweise für Spülbecken, hervorragend geeignet.
Insbesondere mit dem richtigen Zubehör, wie Führungsschienen, ist sie auch für filigrane Arbeiten wie Schattenfugen oder das Erstellen von Nuten bestens gerüstet. Selbst schwierig zu bearbeitendes Material wie Kunststoffe oder Sandwichplatten sind mit einer Tauchsäge, unter Verwendung des richtigen Sägeblattes, kein Problem.
Tauchsägen werden daher wie Pendelhaubensägen ebenfalls bevorzugt im Holzbau und der Bauschreinerei genutzt. Allerdings ist die Vielfalt ihrer Anwendungsmöglichkeiten deutlich höher. Sie können sowohl für gröbere als auch für feine Arbeiten herangezogen werden. Beachten sollten Sie allerdings, dass die Schnitttiefe im Vergleich zur Pendelhaubensäge geringer ist. Gegebenenfalls lohnt es sich also an dieser Stelle, beide Geräte zur Verfügung zu haben.

Welche Vorteile hat eine Tauchsäge?

Die Vorteile einer Tauchkreissäge liegen insbesondere in der hohen Präzision, sowie der praktischen Handhabung bei der Arbeit. Darüber hinaus kann sie dank Tauchschnitt mehrere Werkzeuge ersetzen, die sonst notwendig sind, um Ausschnitte für Lüftungsschächte oder in Arbeitsplatten zu sägen.

Präzision

Der größte Vorteil einer Tauchsäge ist zweifellos die Möglichkeit, sehr präzise Schnitte zu setzen. Und dies nicht nur an der Kante des Werkstücks, sondern an jeder beliebigen Stelle. Mit dieser Funktion hat die Präzisions-Tauchsäge anderen Sägen einiges voraus. Mit einer Führungsschiene wird diese Eigenschaft nochmals verstärkt – und ist ein Splitterschutz angebracht, wird der Schnitt nicht nur präzise, sondern besonders sauber und ausrissfrei.
Tauchsägen ermöglichen zudem ein sicheres Arbeiten. Denn hier wird nur der Teil des Sägeblatts aus dem Gehäuse freigelegt, der für den Schnitt benötigt wird. Das Sägeblatt taucht durch Federkraft danach wieder automatisch in das Gehäuse ein.

Handhabung

Ein Vorteil der Tauchsäge ist die freie Führungsplatte im Vergleich zur Pendelhaubensäge. Somit ist sie einfacher auf die Führungsschiene zu setzen und besser zu führen.
Aufgrund des wieder nach oben schwenkenden Sägeblattes kann die Säge ganz einfach auf der Führungsplatte abgelegt werden. Eine Pendelhaubensäge kann durch ihren Aufbau bedingt lediglich auf die Seite gelegt werden. Besonders bei nachlaufendem Sägeblatt kann dies zu Schäden am Blatt oder im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen, wenn die Pendelhaube am Boden oder durch nicht entfernte Späne verklemmt ist.

Welche technischen Eigenschaften hat eine Tauchsäge?

Festool Tauchsägen sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Entscheidend bei der Auswahl sind vor allem die Leerlaufdrehzahl, die Motorleistung, die Schnitttiefe sowie der Schnittwinkel. 

Leerlaufdrehzahl

Die Leerlaufdrehzahl von Festool Tauchkreissägen bewegt sich zwischen 1350 und 6500 min⁻¹. Bei einigen Modellen ist sie auch individuell einstellbar für materialgerechtes Arbeiten mit der Tauchsäge.

Motorleistung

Starke Handkreissägen haben gerne einmal über 2000 W Leistung. Eine gute Säge sollte für den allgemeinen Gebrauch nicht unter 1000 W aufweisen. Je nach geplanter Arbeit muss das passende Werkzeug mit der benötigten Watt-Zahl also entsprechend gewählt werden. Da eine Präzisions-Tauchsäge vor allem mit ihrer Handhabung und der Genauigkeit überzeugt, benötigt sie nicht ganz so viel Kraft.
Dennoch sind auch hier Modelle mit 1600 W zu finden, die sich in Puncto Leistung nicht verstecken müssen. Im Allgemeinen bewegt sich die Motorleistung von Festool Tauchsägen zwischen 1050 und 1600 W.

Schnitttiefe

Je nachdem, wie dick das zu bearbeitende Material ist, stellt die Schnitttiefe einen individuellen, jedoch wichtigen Faktor dar. Hier haben Pendelhaubensägen tatsächlich einen kleinen Vorteil. Während diese teilweise eine Schnitttiefe von über 160 mm erreichen, liegen Tauchsägen etwas darunter. Von 0-75 mm sind die gängigen Werte. Die Schnitttiefe kann in Millimeterschritten exakt eingestellt werden.
Von Bedeutung ist allerdings auch die Schnitttiefe bei einem Winkel von 45°: Hier leisten Tauchsägen Schnitttiefen bis maximal 55 mm.

Schnittwinkel

Für universelle Arbeiten ist die Verstellung des Schnittwinkels ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidungsfindung für eine Säge. Denn bei vielen Werkstücken ist es nicht damit getan, einen geraden Schnitt im 90°-Winkel auszuführen: Insbesondere Gehrungsschnitte, etwa bei Anpassarbeiten auf Montage benötigen exakte Einstellmöglichkeiten beim Schnittwinkel. 
Festool Tauchsägen bieten Ihnen die benötigte Flexibilität. Je nach Modell sind Schnittwinkel zwischen -1° bis 47° möglich. Diese Eigenschaft ermöglicht bei den entsprechenden Sägen auch den Hinterschnitt. Eine wichtige Funktion bei vielen Arbeiten, die millimetergenau ausgeführt werden müssen.

Hilfreiches Zubehör für Ihre Tauchsäge

Zu einer Säge gehört natürlich auch ein hervorragendes Sägeblatt, je nach Anwendung und zu bearbeitendem Material. Ob Zuschnitt von Holzwerkstoffen, Baustoffen, Laminat oder Aluminium – für jedes Material ist das richtige Sägeblatt zu wählen. Doch auch andere Zubehör-Teile machen die Arbeit leichter und effektiver. 

Sägeblätter für verschiedene Werkstoffe

Bei einem Sägeblatt für eine Tauchsäge ist es zunächst wichtig, für welche Materialien es geeignet ist. Für allgemeine Arbeiten eignet sich ein Universal-Sägeblatt. Es ist für Holzwerkstoffe, Gipsfaserplatten, aber auch weichen Kunststoff geeignet. Auf diese Art muss das Sägeblatt nicht ständig gewechselt werden.
Für professionelle Arbeiten lohnt es sich wiederum, auf spezielle Blätter zurückzugreifen. Diese gibt es beispielsweise für Hartholz, Laminat, Mineralwerkstoffe, aber auch Aluminium sowie harte und faserverstärkte Kunststoffe. Ein Diamant-Sägeblatt ermöglicht es wiederum, mit der Tauchsäge gips- und zementgebundene Faser- sowie Spanplatten zu bearbeiten. Möchten Sie Metalle wie Aluminium sägen, entscheiden Sie sich hingegen für ein Trapez-Flachzahn-Sägeblatt, während besonders ausrissarme Schnitte mit einem Feinzahn-Sägeblatt sehr gut möglich sind.

Führungsschiene und Splitterschutz

Eine Tauchsäge mit Schiene führt äußerst saubere und präzise Geradeausschnitte durch. Die Führungsschiene gibt beim Sägen zusätzlichen Halt und ist darüber hinaus mit einem Splitterschutz ausgerüstet. Hat man sich also nicht für das Feinzahn-Sägeblatt entschieden, ist auch mit dem Splitterschutz an der Schiene eine saubere, ausrissfreie Schnittkante problemlos möglich. Durch den eingeschnittenen Splitterschutz hat der Anwender darüber hinaus eine exakte Anrisskante für den präzisen Zuschnitt.
Gleichzeitig verhindern Haftgummistreifen an der Unterseite der Führungsschiene ein Wegrutschen der Schiene. Sicherheitshalber sollte die Schiene zusätzlich mit Schraubzwingen auf dem Werkstück befestigt werden.
Dank besonders glatter Gleitstreifen auf der Führungsschiene gleitet die Tauchsäge mit Leichtigkeit und kann sich nicht am Werkstück verhaken.

Sonstiges Zubehör

Wer komplizierte Schnitte mit der Tauchsäge ausführt, freut sich über jede Hilfe, die das Arbeiten erleichtert. Ein Parallelanschlag oder ein Rückschlagstopp sind solche hilfreichen Zubehörteile. Auch ein Schattenfugenanschlag ist ein nützlicher Zusatz, der so manchen Schnitt vereinfacht. Sind Sie auf Sauberkeit bedacht, nutzen Sie eine weitere Abdeckung, um die Staubabsaugung zu verbessern. 

Die Tauchsäge – Erste Wahl bei Sägearbeiten

Sind präzise Schnitte, einfache Handhabung und nicht zuletzt Tauchschnitte nötig, ist eine Tauchsäge für Sie die erste Wahl. Ob lange geradlinige Schnitte, Gehrungsschnitte mit Winkel oder auch extrem wandnahe Arbeiten: Eine Tauchsäge kann all dies leisten und ist dank ihres Aufbaus besonders einfach am Werkstück anzusetzen sowie zu führen.
Mit der Wahl des richtigen Zubehörs wird auch die Vielfältigkeit der möglichen Arbeiten mit der Tauchsäge weiter erhöht. Verschiedene Sägeblätter für die unterschiedlichsten Werkstoffe, ein Schattenfugenanschlag für filigranen Schnitt oder ein Paralellanschlag sorgen für die notwendige Flexibilität. Eine Tauchsäge sollte daher in keiner Werkstatt und auf keiner Baustelle fehlen. Brauchen Sie bei der Arbeit kabellose Freiheit? Dann entscheiden Sie sich für eine Akku-Tauchsäge.