Anwendungsbeispiel drucken

Treppenwangen fräsen mit der Multifrässchablone

Treppenwagen fräsen
Wer eine individuell gefertigte Treppe herstellen muss, kann mit Hilfe einer Schablone und einer Oberfräse die Stufen in die Treppenwangen einfräsen. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich Treppenwangen fräsen lassen und wie sich der Durchmesser korrekt berechnet. So erreichen Sie ein gleichmäßiges Ergebnis beim Fräsen und können Treppenwangen nach Bedarf herstellen.

    Beschreibung

    Es kommt immer wieder vor, dass Tischler individuelle Treppen anfertigen und für die Treppenwangen eine Frässchablone aufwendig herstellen müssen.

    In diesem Anwendungsbeispiel wird eine Lösung vorgestellt, die größtmögliche Flexibilität beim Fräsen zulässt und einfach auf die erforderlichen Abmessungen eingestellt werden kann.

    Maschinen/Zubehör

    In diesem Anwendungsbeispiel werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:

    Alternative Maschinen

    Alternativ werden folgende Maschinen und folgendes Zubehör empfohlen:

    Vorbereiten/Einstellen

    • Im Beispiel wird das Fräsen von Treppenwangen mit eingestemmten Trittstufen ohne Stellbrett mit der Multifrässchablone MFS beschrieben.

      +
      Fräsen von Treppenwangen
    • Die Treppenwange sollte sicher aufgelegt und gespannt werden, wofür sich ideal das FESTOOL-Vakuumspannsystem einsetzen lässt. So ist es möglich, beschädigungsfrei zu spannen und vor allem die MFS ohne störende Zwingen auf der Wange zu verschieben.

      +
      Treppenwange einspannen

    Vorgehensweise

    • Zuerst wird die Treppenwange in Abhängigkeit von der Treppenneigung und der Tritttiefe angerissen. 

      +
      Treppenwange einzeichnen
    • Danach wird die MFS eingestellt. Die Schablone muss um die Durchmesserdifferenz von Kopierring und verwendeten Fräser in Länge und Breite größer als der verwendete Stufenquerschnitt justiert werden .

      +
      MFS einstellen
    • Zum Beispiel: 

      Tiefe der Stufe = 264 mm 
      Dicke der Stufe = 42 mm
      Kopierringdurchm. = 24 mm 
      Fräserdurchmesser = 12 mm

      MFS Einstellung: 

      Tiefe: 264 mm + (24mm-12mm) = 276 mm  
      Dicke: 42 mm + (24mm-12mm) = 54 mm

      +
      Beispiel Einstellung
    • An geraden Treppenwangen können die mitgelieferten Anschlagwinkel montiert werden, an welchen dann die Schablone zur nächsten Fräsposition verschoben werden kann. Die Schablone wird jeweils mit zwei Zwingen fixiert. 

      +
      Anschlagwinkel montieren
    • Nach dem Fräsereinbau wird jetzt die gewünschte Frästiefe eingestellt, der Kopierring eingesetzt  und die Fräse auf die Schablone gesetzt. 

      Nun wird bei laufender Maschine in das Holz eingetaucht und die Fräsung evtl. in mehreren Schritten durchgeführt. 

      Beginnt man mit der linken Treppenwange, muss für die rechte Treppenwange die Schablone spiegelbildlich aufgelegt und die Anschlagwinkel neu ausgerichtet werden.

      +
      Frästiefe einstellen
    • Nach den Fräsarbeiten können die Treppenstufen zur Probe montiert werden.

      +
      Treppenstufen zur Probe montieren
    • Tipp: Der Fräserdurchmesser sollte so gewählt werden, dass er dem späteren Eckenradius der Stufen entspricht.
      Zum Beispiel Eckenradius = R 6 mm
      Verwendeter Nutfräser = D 12 mm

      +
      Fräserdurchmesser wählen
    • Tipp: Durch Ergänzen von einem Paar Verlängerungsprofile kann die MFS so aufgebaut werden, dass sich Trittstufe und Stellbrett in einer Aufspannung fräsen lassen.

      +
      Trittstufe und Stellbrett in einer Aufspannung fräsen
    • Vor allem bei eingestemmten Treppenstufen, die evtl. auch noch ein vertikales Stellbrett haben, ist das Anfertigen einer Schablone sehr langwierig.

      Mit der Multifrässchablone MFS lassen sich so mit jeder Treppenfräse und Oberfräse leicht Treppenwangen fräsen.
      Der größte Anwendernutzen entsteht durch den Einsatz des gesamten FESTOOL-Systems.

      +
      Vereinfachtes Fräsen mit der Multifrässchablone MFS
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.