Anwendungsbeispiel drucken

Herstellung einer Ausblattung für eine Doppelzangen Konstruktion

zangenkonstruktion
In diesem Anwendungsbeispiel wird die Ausarbeitung eines Pfostenendes mit einer Doppelzangenkonstruktion gezeigt.
Doppelzangen-Konstruktionen mit Ausblattungen am Pfosten stellen eine stabile Verbindung dar, die z.B. beim Bau eines Carports Verwendung finden.

    Beschreibung

    Ausblattungen bei Zangen-Konstruktionen werden oft eingesetzt um die Lastabtragung zu unterstützen und die Montage der Tragkonstruktion zu erleichtern.
    Für den Zuschnitt und die Herstellung der Ausblattung bei den Pfosten kommt im vorliegenden Anwendungsbeispiel die HK 85 in Verbindung mit dem Verstellnuter zum Einsatz.

    Materialliste

    • 16x16 cm Pfosten
    • 8x16 cm Balken für die Doppelzangen

     


    Ausblattungen

    Maschinen/Zubehör

    Alternative Maschinen

    Vorbereiten/Einstellen

    • Die Pfostenenden anreißen. Die Tiefe der Ausblattung ist im vorliegenden Beispiel 25 mm. Der Abschnitt des Pfostenendes sollte unterhalb von der Oberkante der Zangen liegen (hier -0,5 cm) wegen eventuellen Holzschwundes.

      +
      Die Pfostenenden anreißen.

    Vorgehensweise

    • Pfostenenden kappen unter Verwendung der Kappschien und der HK 85. Der Kappschnitt muss über zwei Schritte durchgeführt werden.

      +
      Pfostenenden kappen unter Verwendung der Kappschien und der HK 85
    • Pfosten umkanten und zweiten Schnitt durchführen. Mit der Kappschiene erziehlt man schnell ein sehr gutes Ergebnis, auch bei Zuschnitt von stärkeren Hölzern.

      +
      Pfosten umkanten und zweiten Schnitt durchführen
    • Bohrung anzeichnen

      Für diese Verbindung soll eine Bohrung (14mm) für eine Bolzenverbindung gesetzt werden.

      +
      Bohrung anzeichnen
    • Um Bohrungen schnell und gerade durchzuführen eignet sich der Festool Zimmerei-Bohrständer in Verbindung mit einem Akkuschrauber oder einer Netzmaschine.

      +
      Bohrungen schnell und gerade durchzuführen
    • Am Zimmereibohrständer kann über die Tiefenbegrenzer an der Führungsstange die Bohrtiefe eingestellt werden.

      +
      Bohrtiefe einstellen
    • Die Achsmarkierungen an der Bohrständerbasis erleichtern das Ausrichten des Bohrständers.

      +
      Ausrichten des Bohrständers
    • Für Serienbohrungen empfielt es sich die Parallelanschläge einzustellen. Am Achsmarkierungszeiger kann der gewünschte Abstand von der Anschlagsseite abgelesen werden und enstsprechend fixiert werden.

      +
      Parallelanschläge einstellen
    • Bohrungen durchführen

      +
      Bohrungen durchführen
    • Um die Ausblattungen herzustellen wird die HK 85 mit dem Verstellnuter ausgestattet

      +
      die HK 85 mit dem Verstellnuter
    • Frästiefe auf die gewünschte Tiefe einstellen. Eine Kontrolle am Anriss ist zu empfehlen. Die maximale Frästiefe beträgt mit Schiene ca. 32 mm

      +
      Frästiefe auf die gewünschte Tiefe einstellen.
    • Fräsungen mehrfach durchführen um die Ausblattung auszuarbeiten. 
      Tipp: Um das ausreißen bei der letzten Fräsung zu verhinder empfielt es sich mit einem Stemmeisen die Holzfasern an der Markierung zu kappen.

       

      +
      Fräsungen mehrfach durchführen
    • Fertig ausgearbeitetes Pfostenende

      +
      Fertig ausgearbeitetes Pfostenende
    • Vorbereitete Zangen mit entsprechenden Bohrungen montieren.

      +
      Vorbereitete Zangen mit entsprechenden Bohrungen montieren
    • Oftmals fallen an der Holzkonstruktion nach der Montage unschöne Stellen auf, die verschliffen werden sollten. Um kleinere Verschmutzungen und Bleistiftmarkierungen im Nachgang zu entfernen eignet sich der Akku-Exzenterschleifer hervorragend.

      +
      Vorbereitete Zangen mit entsprechenden Bohrungen montieren
    1. Unsere Anwendungsbeispiele und Arbeitsergebnisse sind die Dokumentation der von uns durchgeführten Arbeitsschritte. Sie sind individuelle Beispiele und keine Gewähr oder Zusicherung dafür, dass der Anwender dieselben Resultate erreicht. Die Resultate hängen von der Erfahrung und dem Geschick des Anwenders sowie den verwendeten Materialien ab Anwendungsbeispiele ersetzen nicht die Festool Bedienungsanleitung und/oder Sicherheitshinweise. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängelfreiheit der Informationen, Anleitungen, Anwendungen, insbesondere für deren Fehlerfreiheit, Richtigkeit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit ist ausgeschlossen. Schadenersatzansprüche des Anwenders, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Diese Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder in Fällen gesetzlich zwingender Haftung.

      Eine Haftung für Mangelfolgeschäden übernehmen wir nicht.